Wahrheit: Unterschied zwischen den Versionen
Ck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Welche Voraussetzungen oder Anlagen benötigt der Mensch, wenn er zu etwas wie der Wahrheit kommen will in Zusammenhang mit dem benannten Wahrheitsbegriff? | Welche Voraussetzungen oder Anlagen benötigt der Mensch, wenn er zu etwas wie der Wahrheit kommen will in Zusammenhang mit dem benannten Wahrheitsbegriff? | ||
Zunächst muss festgestellt werden, dass wenn die Frage der [[Erkenntnis]] gestellt wird, bereits das Denken voraussetz wird. Das Denken wird, um zu einer Antwort auf diese Frage zu kommen, bereits benutzt. Die Frage wird nähmlich gedacht und stellt damit einen Denkinhalt dar. Damit benutze ich aber bereits das Denken ohne zu wissen, ob das Denken in der Lage ist die Wahrheit zu erfassen. Somit | Zunächst muss festgestellt werden, dass wenn die Frage der [[Erkenntnis]] gestellt wird, bereits das Denken voraussetz wird. Das Denken wird, um zu einer Antwort auf diese Frage zu kommen, bereits benutzt. Die Frage wird nähmlich gedacht und stellt damit einen [[Denkinhalt]] dar. Damit benutze ich aber bereits das Denken ohne zu wissen, ob das Denken in der Lage ist die Wahrheit zu erfassen. Somit | ||
'''Denken und Außenwelt:''' Das Seiende ist zum einen durch die Natur vorgegeben und der Mensch stellt sich mit seinen [[Sinnesorgane|Sinnesorganen]] dieses gegenüber. Er findet sie vor und hat an dem Zustandekommen keinen Anteil. Dieses Sein nimmt er mit diesen Sinnesorganen war. Durch den Vorgang der Sinneswahrnehmungen kommen die Eindrücke der Außenwelt in den Menschen hinein. Dort titt im [[Bewusstsein]] des [[Mensch|Menschen]] dieses Sinneswahrnehmung mit dem [[Denken]] zusammen. Das [[Denken]] ordnet dem Sinnesbild dann ein [[Begriff]] zu. Der Begriff ist das rein ideele, also nicht-sinnliche, Gegenstück der Sinneswahrnehmungen. Es gibt damit zwei Bereiche in diesen der Mensch potentiell irren kann, wenn er sich klar werden möchte, ob er wahrheitsfähig ist. Zuerst soll die [[Sinneswahrnehmung]] betrachtet werden. | '''Denken und Außenwelt:''' Das Seiende ist zum einen durch die Natur vorgegeben und der Mensch stellt sich mit seinen [[Sinnesorgane|Sinnesorganen]] dieses gegenüber. Er findet sie vor und hat an dem Zustandekommen keinen Anteil. Dieses Sein nimmt er mit diesen Sinnesorganen war. Durch den Vorgang der Sinneswahrnehmungen kommen die Eindrücke der Außenwelt in den Menschen hinein. Dort titt im [[Bewusstsein]] des [[Mensch|Menschen]] dieses Sinneswahrnehmung mit dem [[Denken]] zusammen. Das [[Denken]] ordnet dem Sinnesbild dann ein [[Begriff]] zu. Der Begriff ist das rein ideele, also nicht-sinnliche, Gegenstück der Sinneswahrnehmungen. Es gibt damit zwei Bereiche in diesen der Mensch potentiell irren kann, wenn er sich klar werden möchte, ob er wahrheitsfähig ist. Zuerst soll die [[Sinneswahrnehmung]] betrachtet werden. |
Version vom 8. Dezember 2024, 21:38 Uhr
Geschichtliche Entwicklung des Wahrheitsbegriffes
Der Begriff der Wahrheit wurde bisher von verschiedenen Menschen verschieden gefasst. Hier soll zunächst eine Übersich erstellt werden über Verschiedene Ansichten, wie die Wahrheit bisher definiert und charakterisiert wurde.
- Der Wahrheitsbegriff bei Thomas von Aquino: Ein bekannter Ausspruch des Thomas von Aquino lautet: "Die Übereinstimmung des Seienden mit der Erkenntnis (intellectus) aber drückt der Name das Wahre aus." [1] Um auf dieses Zitat näher eingehen zu können, müssen zuerst die Begriffe "Seiendes" und "Erkenntnis" behandelt werden. Beim Begriff des Seienden Beruft sich Thomas von Aquino auf Aristoteles.
Wahrheit und Denken
Eine Frage lautet zunächst: Ist der Mensch überhaupt im Stande zu etwas wie der Wahrheit zu kommen? Das heißt, ob der Mensch das Potential in sich trägt die Wahrheit zu erkennen. Diese Frage führt zunächst zu den Anlagen des Menschen. Damit muss zuerst nach der Konstitution des Menschen gefragt werden und ob die Voraussetzungen für die Wahrheit gegeben sind. Diese Frage soll daher als erstes gestellt werden. Die Grundlage dieser Frage ist der Warhheitsbegriff des Thomas von Aquino, der oben eingeführt wurde.
Welche Voraussetzungen oder Anlagen benötigt der Mensch, wenn er zu etwas wie der Wahrheit kommen will in Zusammenhang mit dem benannten Wahrheitsbegriff?
Zunächst muss festgestellt werden, dass wenn die Frage der Erkenntnis gestellt wird, bereits das Denken voraussetz wird. Das Denken wird, um zu einer Antwort auf diese Frage zu kommen, bereits benutzt. Die Frage wird nähmlich gedacht und stellt damit einen Denkinhalt dar. Damit benutze ich aber bereits das Denken ohne zu wissen, ob das Denken in der Lage ist die Wahrheit zu erfassen. Somit
Denken und Außenwelt: Das Seiende ist zum einen durch die Natur vorgegeben und der Mensch stellt sich mit seinen Sinnesorganen dieses gegenüber. Er findet sie vor und hat an dem Zustandekommen keinen Anteil. Dieses Sein nimmt er mit diesen Sinnesorganen war. Durch den Vorgang der Sinneswahrnehmungen kommen die Eindrücke der Außenwelt in den Menschen hinein. Dort titt im Bewusstsein des Menschen dieses Sinneswahrnehmung mit dem Denken zusammen. Das Denken ordnet dem Sinnesbild dann ein Begriff zu. Der Begriff ist das rein ideele, also nicht-sinnliche, Gegenstück der Sinneswahrnehmungen. Es gibt damit zwei Bereiche in diesen der Mensch potentiell irren kann, wenn er sich klar werden möchte, ob er wahrheitsfähig ist. Zuerst soll die Sinneswahrnehmung betrachtet werden.
Denken und Innenwelt:
Wahrheit und Fühlen
??
Offene Fragen zur Wahrheit
- Wie ist die geschichtliche Entwicklung des Wahrheitsbegriffes? (Aristoteles, Aquino bis zu heute)
- Kann ich in der Sinneswahrnehmung irren?
- Kann ich in der Innenwahrnehmung irren?
- Wie sind Kants, Nietzsches Argumente bezüglich der Erkenntnis und Wahrheit zu bewerten?
- Besteht ein Unterschied zwischen der Außenwahrnehmung und der Innenwahrnehmung?
- Wie stehen die Erkenntnis und die Wahrheit zueinander?
- Welche Einwände können gegen die Monistische- und Dualistische Erkenntnistheorie gemacht werden?
Literatur
- ↑ Dr. Edith Stein (1952): Des Hl. Thomas von Aquino Untersuchungen über die Wahrheit. (Quaestione Disputatae de Veritate). Band 1. Von Verlag Herder Freiburg, S. 10